In unserem Sortiment bieten wir Palettendeckel, Paletten und Palettenaufsatzrahmen aus verschiedenen Materialien an.
Die meisten unserer Palettendeckel sind aus MDF, aber wir bieten auch Palettendeckel aus Holz und aus wellpappe an.
Mindestbestellmenge | 15 Stk. |
Eine Packung enthält | 15 Stk. |
Eine Palette enthält | 150 Stk. |
Status | Auf Lager |
Artikelnummer | 2816 |
Gewicht | 1,399 kg |
Länge | 1200 mm |
Breite | 800 mm |
Höhe | 90 mm |
Dicke | 7 mm |
Material | wellpappe |
Spezifikation | selbstschließend |
FSC-Zertifizierung | FSC Mix Credit |
Anteil wiederverwendeter Materialien | 72% |
Nachhaltiges Produkt | Ja |
CO2e | 1055 Gramm |
Das Umreifungsband wird vor allem zum Verschließen und Bündeln von schweren Waren wie Rohren, Holzlatten, schweren Kartons u. a. verwendet. Das Umreifungsband ist fester als traditionelles Packband und kann bei anspruchsvollen Packaufgaben und zur Stabilisierung von ganzen Paletten verwendet werden. Dieses Umreifungsband wird auch Glasfaserklebeband genannt. Armiertes Umreifungsband hat in Längsrichtung verlaufende Glasfasern. Dadurch hat es eine hohe Reißfestigkeit und niedrige Reißdehnung. Das Umreifungsband hat eine hohe Haftfähigkeit und ist ausgezeichnet zum Verstärken von Kartonnage und Wellpappenkartons geeignet. Technische Daten: Material – BOPP, Klebmasse – Synthetisches Kautschuk, Dicke – 110 my, Klebkraft auf Stahl – 10 N/cm, Reißkraft – 230 N/cm, Reißdehnung – 6 %
Der Karton ist aus recycelbarer, umweltfreundlicher Wellpappe hergestellt. Ein Verpackungsmaterial, das äußerst fest im Verhältnis zu seinem Gewicht ist. Sie hat eine hohe Stapelfestigkeit und ist wirtschaftlich und umweltfreundlich. Schlitzkarton mit Laschen auf der Ober- und Unterseite, die bequem verklebt oder geklammert werden können. Die angegebenen Maße sind Innenmaße. Versandkartons aus Wellpappe von Boxon sind mit dem FSC-Zeichen (Forest Stewardship Council) gekennzeichnet. Dies ist eine internationale Zertifizierung von Produkten, die aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. FSC basiert auf dem Zusammenwirken unterschiedlicher Interessen – wirtschaftlichen (Forstbesitzer und Forstunternehmen), ökologischen (Umweltschutzverbände) und sozialen (Ortsanwohner, indigene Bevölkerung, Mitarbeiter). Die Zertifizierung stellt sicher, dass der Wald auf eine verantwortungsvolle Weise bewirtschaftet und die Artenvielfalt gefördert wird.